Schlagwortarchiv für: Geschäftsideen

Liebe Leser,

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und verändert, sind innovative Geschäftsideen der Treibstoff für den Fortschritt. Von revolutionären Technologien bis hin zu einzigartigen Dienstleistungen – erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Fähigkeit, außergewöhnliche Konzepte zu entwickeln, die den Markt auf den Kopf stellen. Doch wann und wo entstehen diese bahnbrechenden Ideen? Gibt es bestimmte Momente oder Umstände, die den Nährboden für Kreativität und Innovation bilden? In diesem Blogbeitrag wollen wir uns genauer mit dieser Frage auseinandersetzen und herausfinden, wann die besten Geschäftsideen entstehen.

  1. Herausforderungen und Probleme als Ausgangspunkt: Oftmals entstehen die besten Geschäftsideen aus einem dringenden Bedürfnis heraus. Wenn Menschen auf Herausforderungen und Probleme stoßen, suchen sie nach Lösungen, die ihr Leben einfacher oder angenehmer machen. Dieser Moment der Frustration kann der perfekte Ausgangspunkt für kreative Ideen sein. Durch die Identifizierung von Schmerzpunkten und die Suche nach innovativen Lösungen können Unternehmerinnen und Unternehmer Geschäftsideen entwickeln, die eine echte Marktlücke füllen.
  2. Branchenwandel und technologische Fortschritte: Die besten Geschäftsideen entstehen oft in Zeiten des Wandels. Wenn sich eine Branche im Umbruch befindet oder technologische Durchbrüche stattfinden, eröffnen sich neue Möglichkeiten für innovative Unternehmungen. Diejenigen, die frühzeitig erkennen, wie sich die Landschaft verändert, können die ersten sein, die neue Ideen und Konzepte entwickeln, um den Markt zu revolutionieren. Ein gutes Beispiel dafür ist die Entstehung von Sharing Economy-Plattformen wie Airbnb und Uber, die das Potenzial des digitalen Zeitalters und der vernetzten Gesellschaft nutzen.
  3. Kreativer Austausch und Diversität: Eine inspirierende Umgebung kann den Nährboden für brillante Geschäftsideen schaffen. Der Austausch mit anderen kreativen Köpfen, sei es in Form von Networking-Events, Konferenzen oder kollaborativen Arbeitsumgebungen, kann den Geist beflügeln und neue Perspektiven eröffnen. Eine vielfältige Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen bringt unterschiedliche Ideen und Denkweisen ein, was zu innovativen Lösungsansätzen führen kann.
  4. Reflexion und innere Einkehr: Manchmal entstehen die besten Geschäftsideen in Momenten der Stille und Reflexion. Wenn wir uns Zeit nehmen, um über unsere Leidenschaften, Talente und Ziele nachzudenken, können wir in uns selbst einen inneren Funken der Kreativität entfachen. Ob bei einem Spaziergang in der Natur, beim Meditieren oder einfach beim Entspannen – dieser Moment der Ruhe kann der Ausgangspunkt für neue, wegweisende Ideen sein. Die besten Einfälle kommen meistens immer dann, wenn wir im gedanklichen Leerlauf schalten. Dieser Tagträummodus stellt sich besonders gerne ein, wenn wir mit nichts Bestimmtem beschäftigt sind, also etwa auf längeren Fahrten einfach aus dem Fenster starren.

Fazit: Es gibt keinen festgelegten Zeitpunkt oder Ort, an dem die besten Geschäftsideen zwangsläufig entstehen. Kreativität kann in den unterschiedlichsten Situationen aufblühen. Von der Identifizierung von Problemen und Herausforderungen bis hin zu Momenten der Inspiration und Reflexion – die Entstehung bahnbrechender Geschäftsideen ist ein individueller Prozess. Indem wir die Welt um uns herum aufmerksam beobachten, kreativen Austausch suchen und uns Zeit für Reflexion nehmen, können wir die besten Voraussetzungen schaffen, um die nächste große Geschäftsidee zu entwickeln. Die Zukunft liegt in den Händen jener, die den Mut haben, über den Tellerrand zu blicken und innovative Wege zu gehen.

Hast Du Fragen zum Thema oder dich möchtest Dich einfach mal mit uns über Deine Gedanken austauschen? Spreche uns gerne an – wir freuen uns auf Deine Anfrage.

Liebe Leser,

in Deutschland und vielen anderen Ländern ist es notwendig, dass jedes Unternehmen eine Rechtsform besitzt. Eine Rechtsform ist die Art und Weise, wie ein Unternehmen auf rechtlicher Ebene organisiert und strukturiert ist. Sie hat weitreichende Auswirkungen auf die Haftung, Steuerbelastung, Entscheidungsfindung und das Verhältnis zu den Mitarbeitern.

In diesem Blogbeitrag möchten wir uns mit der Frage auseinandersetzen, warum ein Unternehmen eine Rechtsform braucht.

  1. Klare rechtliche Verhältnisse schaffen

Eine Rechtsform definiert die rechtlichen Verhältnisse innerhalb eines Unternehmens. Sie legt fest, wer für das Unternehmen haftet, wer Entscheidungen trifft und wer Eigentümer des Unternehmens ist. Eine klare Definition dieser Verhältnisse ist notwendig, um Konflikte und Unklarheiten zu vermeiden und ein reibungsloses Funktionieren des Unternehmens zu gewährleisten.

  1. Haftungsbeschränkung

Eine Haftungsbeschränkung ist ein weiterer wichtiger Grund für die Wahl einer bestimmten Rechtsform. Wenn ein Unternehmen eine Rechtsform wie beispielsweise eine GmbH oder AG wählt, haftet der Eigentümer oder die Eigentümerin nur bis zu einem bestimmten Betrag für die Schulden des Unternehmens. Dies bedeutet, dass das persönliche Vermögen der Eigentümerinnen und Eigentümer geschützt ist, wenn das Unternehmen in Schwierigkeiten gerät.

  1. Steuerliche Aspekte berücksichtigen

Die Wahl der Rechtsform kann auch erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Belastung des Unternehmens haben. Bestimmte Rechtsformen bieten Steuervorteile oder -nachteile, abhängig von der Art des Unternehmens, der Größe und anderen Faktoren. Ein Steuerberater oder eine Steuerberaterin kann helfen, die beste Rechtsform aus steuerlicher Sicht zu wählen.

  1. Klarheit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen

Die Rechtsform eines Unternehmens ist auch wichtig für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sollten wissen, wer ihr Arbeitgeber ist, wer für die Lohnzahlungen verantwortlich ist und wer sie im Falle von Problemen kontaktieren können. Eine klare Definition der Rechtsform des Unternehmens schafft Klarheit und Vertrauen bei den Mitarbeitenden.

Welche Rechtsformen gibt es?

Es gibt verschiedene Rechtsformen, die ein Unternehmen annehmen kann. Die Wahl der passenden Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren wie z.B. der Größe des Unternehmens, der Anzahl der Eigentümer oder der Art der Geschäftstätigkeit ab. Hier sind einige der häufigsten Rechtsformen in Deutschland:

  1. Einzelunternehmen: Ein Einzelunternehmen ist ein Unternehmen, das von einer Einzelperson betrieben wird. Der Eigentümer haftet mit seinem gesamten Vermögen für die Schulden des Unternehmens.
  2. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Eine GbR ist eine Gesellschaft, die von zwei oder mehr Personen betrieben wird. Jeder Gesellschafter haftet mit seinem gesamten Vermögen für die Schulden des Unternehmens.
  3. Kommanditgesellschaft (KG): Eine KG ist eine Gesellschaft, die von mindestens einem persönlich haftenden Gesellschafter und einem oder mehreren Kommanditisten betrieben wird. Der persönlich haftende Gesellschafter haftet mit seinem gesamten Vermögen, während die Haftung der Kommanditisten auf ihre Einlage beschränkt ist.
  4. GmbH: Eine GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Eigentümer einer GmbH haften nur mit ihrem Geschäftskapital für die Schulden des Unternehmens.
  5. Aktiengesellschaft (AG): Eine AG ist eine Gesellschaft, deren Eigentümer Aktien besitzen. Die Haftung der Aktionäre ist auf ihre Einlage beschränkt.
  6. Limited (Ltd.): Eine Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht. Sie ist in Deutschland als ausländische Gesellschaft registriert und muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
  7. Unternehmergesellschaft (UG): Eine UG ist eine GmbH mit einem niedrigeren Mindestkapital von 1 Euro. Sie ist besonders für Gründerinnen und Gründer geeignet, die mit geringen finanziellen Mitteln starten möchten.

Es gibt auch weitere Rechtsformen wie z.B. die GmbH & Co. KG, die GmbH & Co. KGaA oder die SE. Die Wahl der passenden Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte in Absprache mit einem Steuerberater oder Rechtsanwalt getroffen werden. Die Rechtsform eines Unternehmens ist auch wichtig für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sollten wissen, wer ihr Arbeitgeber ist, wer für die Lohnzahlungen verantwortlich ist und wer sie im Falle von Problemen kontaktieren können. Eine klare Definition der Rechtsform des Unternehmens schafft Klarheit und Vertrauen bei den Mitarbeitenden und Kunden.

Insgesamt gibt es viele Gründe, warum ein Unternehmen eine Rechtsform braucht. Eine klare Definition der rechtlichen Verhältnisse ist notwendig, um Konflikte und Unklarheiten zu vermeiden und ein reibungsloses Funktionieren des Unternehmens zu gewährleisten. Eine Haftungsbeschränkung schützt das persönliche Vermögen der Eigentümerinnen und Eigentümer, während die Wahl der Rechtsform auch erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Belastung des Unternehmens hat. Schließlich schafft eine klare Definition der Rechtsform auch Klarheit und Vertrauen bei den Mitarbeitenden.

Haben Sie Fragen zum Thema oder planen Sie die Gründung/ Übernahme eines Unternehmens? Sprechen Sie uns gerne an. Im Rahmen eines kostenfreien Erstgespräches klären wir alle Ihre Fragen und unterstützen Sie.

Liebe Leser,

ein Copycat ist jemand, der die Ideen, das Verhalten oder die Werke anderer kopiert oder imitiert. Copycats sind in verschiedenen Bereichen zu finden, wie zum Beispiel in der Kunst, Musik, Literatur, Film, Mode, Technologie und im Geschäftsleben. In diesem Blogbeitrag werden wir genauer darauf eingehen, was ein Copycat ist und welche Auswirkungen es haben kann.

Was ist ein Copycat?

Ein Copycat ist eine Person oder eine Organisation, die absichtlich oder unbewusst die Ideen, das Verhalten oder die Werke anderer kopiert oder imitiert. Dies kann in verschiedenen Formen geschehen, wie zum Beispiel:

  1. Kopieren von kreativen Werken: Ein Copycat kann Kunstwerke, Musikstücke, Literatur, Filme oder andere kreative Werke kopieren oder imitieren, ohne die Erlaubnis des ursprünglichen Schöpfers einzuholen oder entsprechende Urheberrechte zu beachten.
  2. Nachahmen von Verhalten: Ein Copycat kann auch das Verhalten oder die Handlungen anderer imitieren, sei es in der Art, wie er/sie spricht, sich kleidet, auftritt oder in sozialen Medien agiert. Dies kann manchmal als Schmeichelei oder Flattery angesehen werden, aber es kann auch als unauthentisch oder respektlos empfunden werden.
  3. Kopieren von Geschäftsideen: Im Geschäftsleben gibt es auch Copycats, die Geschäftsideen, Produkte oder Dienstleistungen von anderen kopieren, ohne die notwendigen Genehmigungen oder Lizenzen einzuholen. Dies kann zu Rechtsstreitigkeiten führen und den Ruf des ursprünglichen Erfinders oder Unternehmers beeinträchtigen.

Auswirkungen von Copycats

Die Auswirkungen von Copycats können unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige mögliche Auswirkungen:

  1. Urheberrechtsverletzungen: Wenn ein Copycat kreative Werke kopiert oder imitiert, ohne die erforderlichen Urheberrechte einzuholen, kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen, wie zum Beispiel Geldstrafen oder Schadenersatzforderungen.
  2. Rufschädigung: Wenn ein Copycat im Geschäftsleben Ideen oder Produkte von anderen kopiert, kann dies den Ruf des ursprünglichen Erfinders oder Unternehmers beeinträchtigen. Es kann als fehlende Originalität oder Innovation wahrgenommen werden und zu einem Verlust von Kunden oder Marktanteilen führen.
  3. Verlust von kreativem Potenzial: Copycats, die Ideen oder Werke anderer kopieren, können auch das kreative Potenzial von Originalschöpfern beeinträchtigen. Wenn Originalschöpfer sehen, dass ihre Ideen oder Werke kopiert werden, können sie entmutigt werden, neue Ideen zu entwickeln oder kreative Risiken einzugehen, aus Angst vor Kopien oder Nachahmern.

Was können Sie tun, wenn Sie von Copycats betroffen sind?

Wenn Sie von einem Copycat betroffen sind, gibt es mehrere Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  1. Recherche: Überprüfen Sie zunächst, ob der Copycat tatsächlich Ihre Ideen, Werke oder Produkte kopiert oder imitiert. Sammeln Sie Beweise, wie zum Beispiel Datum und Ort der Veröffentlichung, um Ihre Ansprüche zu untermauern.
  2. Kommunikation: Nehmen Sie Kontakt mit dem Copycat auf und kommunizieren Sie klar und sachlich Ihre Bedenken oder Forderungen. Es ist möglich, dass der Copycat sich unwissentlich ähnlicher Ideen bedient hat und bereit ist, eine Lösung zu finden, um die Angelegenheit beizulegen.
  3. Urheberrechtliche Schritte: Wenn Ihre Ideen, Werke oder Produkte urheberrechtlich geschützt sind und der Copycat Ihre Urheberrechte verletzt hat, können Sie rechtliche Schritte ergreifen. Konsultieren Sie einen Rechtsanwalt, um Ihre Optionen zu prüfen und gegebenenfalls eine Unterlassungsaufforderung oder Klage einzureichen.
  4. Schutzmaßnahmen: Um zukünftige Copycats zu verhindern, können Sie proaktive Schutzmaßnahmen ergreifen. Dazu gehören das Einreichen von Urheberrechtsanmeldungen, das Hinzufügen von Wasserzeichen oder Marken auf Ihre Werke oder Produkte und das Verwenden von Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) bei der Zusammenarbeit mit anderen.
  5. Fokus auf Originalität und Innovation: Statt sich ausschließlich auf Copycats zu konzentrieren, legen Sie den Fokus darauf, weiterhin originell und innovativ zu sein. Arbeiten Sie an neuen Ideen, verbessern Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen und investieren Sie in Ihre eigene Marke und Reputation, um sich von Kopien abzuheben.

Wenn Sie von einem Copycat betroffen sind, gibt es mehrere Maßnahmen, die Sie ergreifen können:

  1. Recherche: Überprüfen Sie zunächst, ob der Copycat tatsächlich Ihre Ideen, Werke oder Produkte kopiert oder imitiert. Sammeln Sie Beweise, wie zum Beispiel Datum und Ort der Veröffentlichung, um Ihre Ansprüche zu untermauern.
  2. Kommunikation: Nehmen Sie Kontakt mit dem Copycat auf und kommunizieren Sie klar und sachlich Ihre Bedenken oder Forderungen. Es ist möglich, dass der Copycat sich unwissentlich ähnlicher Ideen bedient hat und bereit ist, eine Lösung zu finden, um die Angelegenheit beizulegen.
  3. Urheberrechtliche Schritte: Wenn Ihre Ideen, Werke oder Produkte urheberrechtlich geschützt sind und der Copycat Ihre Urheberrechte verletzt hat, können Sie rechtliche Schritte ergreifen. Konsultieren Sie einen Rechtsanwalt, um Ihre Optionen zu prüfen und gegebenenfalls eine Unterlassungsaufforderung oder Klage einzureichen.
  4. Schutzmaßnahmen: Um zukünftige Copycats zu verhindern, können Sie proaktive Schutzmaßnahmen ergreifen. Dazu gehören das Einreichen von Urheberrechtsanmeldungen, das Hinzufügen von Wasserzeichen oder Marken auf Ihre Werke oder Produkte und das Verwenden von Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) bei der Zusammenarbeit mit anderen.
  5. Fokus auf Originalität und Innovation: Statt sich ausschließlich auf Copycats zu konzentrieren, legen Sie den Fokus darauf, weiterhin originell und innovativ zu sein. Arbeiten Sie an neuen Ideen, verbessern Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen und investieren Sie in Ihre eigene Marke und Reputation, um sich von Kopien abzuheben.

Fazit:

Copycats können in verschiedenen Bereichen auftreten und haben potenziell negative Auswirkungen auf Originalschöpfer oder Unternehmen. Es ist wichtig, Ihre Rechte als Urheber zu kennen und proaktiv Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Wenn Sie von einem Copycat betroffen sind, ist es ratsam, sachlich und strategisch vorzugehen, indem Sie recherchieren, kommunizieren, rechtliche Schritte erwägen und sich auf Originalität und Innovation konzentrieren. Es ist auch ratsam, professionelle rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um Ihre Interessen angemessen zu vertreten. Denken Sie daran, dass Ihre Kreativität und Originalität wertvoll sind und ergreifen Sie Maßnahmen, um sie angemessen zu schützen. Bleiben Sie wachsam und proaktiv beim Schutz Ihres geistigen Eigentums! Schützen Sie Ihre Kreativität und Originalität, denn sie sind wertvoll, und ergreifen Sie Maßnahmen, um sie angemessen zu schützen. Bleiben Sie wachsam und proaktiv beim Schutz Ihres geistigen Eigentums! Schützen Sie Ihre Kreativität und Originalität, denn sie sind wertvoll, und ergreifen Sie Maßnahmen, um sie angemessen zu schützen. Bleiben Sie wachsam und proaktiv beim Schutz Ihrer Marke.

Haben Sie Fragen zum Thema? Sprechen Sie uns gern an.

 

 

 

Liebe Leser,

eine erfolgreiche Geschäftsidee zu finden ist eine der wichtigsten Herausforderungen für jeden, der ein Unternehmen gründen möchte. Eine gute Geschäftsidee sollte nicht nur finanziell erfolgreich sein, sondern auch persönlich erfüllend und nachhaltig sein. In diesem Blogbeitrag werden wir einige Schritte aufzeigen, die Ihnen helfen können, die passende Geschäftsidee zu finden.

  1. Identifizieren Sie Ihre Interessen und Leidenschaften Das Interesse und die Leidenschaft für ein Thema oder eine Branche können oft ein guter Ausgangspunkt sein, um eine passende Geschäftsidee zu finden. Überlegen Sie, welche Dinge Sie gerne tun und welche Themen Sie interessieren. Vielleicht haben Sie ein Hobby, das Sie in ein Geschäft umwandeln können, oder Sie sind begeistert von einer bestimmten Branche. Wenn Sie etwas gerne tun, werden Sie auch eher bereit sein, Zeit und Energie zu investieren, um Ihr Geschäft aufzubauen.
  2. Untersuchen Sie den Markt Es ist wichtig, den Markt gründlich zu untersuchen, bevor Sie eine Geschäftsidee umsetzen. Analysieren Sie die Branche, in der Sie tätig sein möchten, und suchen Sie nach Marktlücken oder -bedürfnissen, die Sie erfüllen können. Überprüfen Sie auch, ob es bereits ähnliche Produkte oder Dienstleistungen gibt und ob Sie einen Mehrwert bieten können.
  3. Überlegen Sie, wie Sie einen Mehrwert bieten können Eine erfolgreiche Geschäftsidee sollte einen Mehrwert bieten und sich von der Konkurrenz unterscheiden. Überlegen Sie, wie Sie ein bestehendes Produkt oder eine Dienstleistung verbessern oder ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung entwickeln können, um die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu erfüllen. Ein Mehrwert kann auch in der Art und Weise liegen, wie Sie Ihr Geschäft führen, zum Beispiel durch einen hervorragenden Kundenservice oder eine nachhaltige Produktion.
  4. Prüfen Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten Eine Geschäftsidee kann noch so gut sein, aber wenn Sie nicht über ausreichend finanzielle Ressourcen verfügen, um sie umzusetzen, wird sie nicht erfolgreich sein. Überlegen Sie, wie viel Startkapital Sie benötigen, um Ihr Geschäft zu gründen und aufzubauen, und woher Sie das Geld beziehen können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um an Finanzierungen zu kommen, zum Beispiel durch Investoren, Kredite oder Crowdfunding.
  5. Machen Sie eine Machbarkeitsstudie Eine Machbarkeitsstudie ist ein wichtiger Schritt, um zu überprüfen, ob Ihre Geschäftsidee umsetzbar ist. Hierbei sollten Sie alle wichtigen Faktoren berücksichtigen, wie beispielsweise die Kosten für die Produktion, die Vertriebs- und Marketingstrategie, die Rentabilität und die rechtlichen Voraussetzungen. Eine Machbarkeitsstudie kann Ihnen auch helfen, potenzielle Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden, bevor Sie in Ihr Geschäft investieren.

Insgesamt gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, wenn Sie eine passende Geschäftsidee finden möchten. Es erfordert Zeit, Energie und oft auch eine Portion Kreativität, um eine Geschäftsidee zu entwickeln, die erfolgreich und nachhaltig ist.

Sie möchten ein Unternehmen gründen? Sprechen Sie uns gern an. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam ein passendes Konzept und helfen Ihnen, dieses auch umzusetzen – unabhängig davon, ob Sie neben- oder hauptberuflich starten möchten. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Im Hamburger Osten ist ein Spielwarengeschäft in guter Lage (56 m²) und moderater zu verkaufen. Der Verkaufsraum verfügt über grossen Schaufenster über die gesamte Ladenbreite, inklusive Sozialraum und WC.

Das Geschäft besteht bereits seit März 2010 und liegt direkt an einer stark frequentierten Fussgängerzone sowie in 100m Luftlinie zu einem Einkaufszentrum. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Holzspielzeug, darüber hinaus sind auch weitere Lieferanten für weiteres Spielzeug vorhanden. Darüber hinaus können die Kundennummerrn von vielen Händlern übernommen werden, was u.a. einen bestehende Gebietsschutz bei einigen starken Marken, garantiert.

Darüber hinaus wird die eigene Website mit Onlineshop, ein Amazonselleraccount (100% Positive Bewertung) sowie eine Facebook-Fanpage (640 „gefällt mir“) mit übergeben und eine Einarbeitung und Begleitung erfolgt in der Übergangszeit.

Haben Sie weitere Fragen oder möchten Sie das Unternehmen erwerben? Sprechen Sie uns gern an.

Quelle: nexxt-change

Das Sozialgericht Darmstadt hat in einem aktuellen Urteil beschlossen, dass Gründungsvorhaben, die gegen die guten Sitten verstoßen, nicht durch öffentliche Fördermittel unterstützt werden können. (Az.: S 17 AS 416/10)

Im vorliegenden Fall hatte ein Langzeitarbeitsloser beim zuständigen Jobcenter für sein Gründungsvorhaben – einem Pornokanal im Internet – Eingliederungsleistungen beantragt. Der Antrag wurde abgelehnt und auch der Widerspruch wurde abgewiesen. Daraufhin verklagte der Langzeitarbeitslose das Jobcenter und verlor.

Die Richter begründeten das Urteil, dass das Gründungsvorhaben Erotik- und Pornografie-Branche zuzuordnen sei und daher gegen die guten Sitten verstoße. Ein Verwaltungsakt (z. B. eine Förderzusage), der gegen die guten Sitten verstoße, sei laut Gesetz nichtig und unwirksam.

Haben Sie Fragen zum Thema? Sprechen Sie uns gern an.

Nach einer Studie (KMU-Fördermittelbarometer 2012) der Beratungsgesellschaft Ernst & Young nutzt die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nicht die angebotenen Fördermittel. Für dieses Ergebnis wurden in verschiedenen Branchen rund 1.000 mittelständische Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern befragt, darüber kritisierten rund 15.00 Prozent der befragten Unternehmen, dass der zeitliche und administrative Aufwand viel zu hoch sei, um Mittel zu beantragen und rund 75.00 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, keine Mittel zu benötigen.

Unternehmen, die Fördermittel bezogen haben, nutzten diese meist in Form von nichtrückzahlbaren Zuschüssen oder Zulagen. Dabei stand mit 35.00 Prozent die Finanzierung von Expansionsvorhaben im Vordergrund, danach folgten die Aus- und Weiterbildung und die Forschung und Entwicklungsabteilung mit jeweils 19.00 Prozent.

Dabei benötigen gerade kleine Unternehmen mit zehn bis fünfzig Beschäftigten die angebotenen Fördermittel um notwendige Maßnahmen schneller und effektiver in die Tat umsetzen zu können. Nach der jetzt vorgestellten Studie liegt der Anteil der Antragsteller hier allerdings nur bei 13.00 Prozent – ein Ergebnis, was geändert werden sollte.

Wenn Sie wissen möchten, welche Fördermittel unter Umständen für Sie in Frage kommen, sprechen Sie uns gern an. Wir ermitteln in einem kostenfreien und unverbindlichen Erstgespräch Ihre Bedürfnisse und stellen Ihnen dann die geeigneten Fördermittel vor.

Wir haben eine interessante Geschäftsidee gefunden, die wir gerne einmal vorstellen wollen: Partyfux.de

“Die erste Grillparty kommt bestimmt – und kostet keinen Cent, wenn sich über die Party Sponsoring Plattform partyfux (http://www.partyfux.de) ein edler Spender findet. Nutzer stellen einfach ihre geplante Party ein und verschicken über die verschiedenen Social Media-Kanäle fleißig Einladungen an Freunde. Dabei legt jeder selbst fest, ob die Veranstaltung für alle sichtbar ist oder nur für eingeladene Freunde und Sponsoren. Regionale oder bundesweite Sponsoren entscheiden, welches Event für sie passt, und sponsern entweder direkt die benötigten Produkte oder übernehmen die Kosten. „Sponsoren erhalten so kostengünstige Werbung direkt am Kunden sowie eine positive Mund zu Mund Werbung”

Wer eine Geburtstagsfeier, ein Familienfest, die Abifete bzw. Unifeier oder einen sonstigen Anlass für eine Sause plant, musste sich bisher nicht nur mit der Planung der Festivität befassen, sondern auch noch die notwendigen Besorgungen erledigen. Wieso nicht einmal ganz anders vorgehen und sich die eigene private Party sponsern lassen – so das Konzept der Macher von partyfux.de.

Unternehmen sowie Einzelhändler haben jetzt die Möglichkeit sich auf partyfux.de für die Ausrichtung der Party zu bewerben, indem sie die ausgeschriebenen Produkte sponsern. Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://www.partyfux.de

Wenn Sie eine interessante Geschäftsidee haben, die wir einmal vorstellen sollen, sprechen Sie uns einfach an.

Quelle: Partyfux.de

Am 16. und 17. November 2012 wird auf der START Gründer- und Franchisemesse 2012 in Dortmund den in der USA geborene neue Trend „Green Franchising“ erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Dennoch haben die meisten wahrscheinlich noch nie davon gehört – wir möchten heute die wichtigsten Fragen dazu beantworten.

Der Begriff Franchising oder Konzessionsverkauf stammt laut Wikipedia aus der Distributionspolitik und bezeichnet eine Mischung aus indirektem Verkauf und direktem Verkauf und dabei stellt ein Franchisegeber einem Franchisenehmer die (regionale) Nutzung eines Geschäftskonzeptes gegen Entgelt zur Verfügung. Wenn Sie jetzt noch den Begriff „Green“ ergänzen, kommt hierbei das Thema Nachhaltigkeit hinzu.

Dabei gehört die Nachhaltigkeit in den Markenkern und kann somit als USP direkt aufgenommen werden. Zusätzlich wird im Rahmen der Marktforschung beobachtet, ob und wie Nachhaltigkeit von Endkunden wahrgenommen und/ oder abgelehnt wird.

Welche Bedeutung ein solcher Trend hat, zeigt schon der Entschluss vom Deutschen Franchise-Verband e.V., im kommenden Jahr erstmals einen Greenfranchise Awards auszuloben um alle Unternehmen zu belohnen, die großen Wert auf ein ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiges Verhalten legen.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema oder möchten Sie Ihr Unternehmen in diese Richtung weiter entwickeln? Sprechen Sie uns gern an.

Bereits zum elften Mal werden innovative Ideen und Produkte für den Gastronomie-Markt gesucht. Bewerben können sich dabei Visionäre und Ideegeber aus allen Bereichen der Zulieferindustrie für Gastronomie, Hotellerie und Catering – zum Beispiel mit neuen Food‐Produkten, Dienstleistungs¬‐ oder Einrichtungskonzepten oder spezielle Internet-Services.

Die Frist für Ihre Bewerbung läuft noch bis zum 30.09.2012, zu gewinnen gibt es ein umfangreiches Maßnahmenpaket, darunter u.a. die kostenlose Teilnahme als Aussteller der Gastro Vision 2013 (08.-12.03.2013 in Hamburg), die Nutzung des Netzwerkes der Gastro Vision und der Aussteller, die aktive Unterstützung durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und natürlich das Recht die Auszeichnung für die eigene Werbung zu nutzen.

Haben Sie Fragen zum Thema oder möchten Sie sich bewerben? Sprechen Sie uns gerne an.