Liebe Leser,

bist Du bereit, das Beste aus Dir herauszuholen und Deine persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen? Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr für unser Mentorenprogramm 2023/2024 auf der Suche nach neuen engagierten Mentees sind. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, ein individuelles Mentoring zu erhalten. Heute möchten wir dich dazu einladen, Teil dieses aufregenden Mentorenprogramms zu werden.

Warum ein Mentorenprogramm?

In einer Welt voller Möglichkeiten und Herausforderungen kann ein Mentorenprogramm den entscheidenden Unterschied machen. Es bietet Dir die Chance, von den Erfahrungen und dem Wissen erfahrener Mentoren zu profitieren. Durch dieses individuelle Mentoring kannst Du dein Potenzial voll ausschöpfen, persönlich wachsen und deine Karriere vorantreiben.

Vorteile des Mentoring:

  1. Persönliche Entwicklung: Du erhältst wertvolles Feedback, Anleitung und Unterstützung von Deinem Mentor, um Deine Stärken zu stärken und an Deinen Schwächen zu arbeiten. Dadurch wirst Du dich persönlich weiterentwickeln und Selbstvertrauen gewinnen.
  2. Wissensaustausch: Dein Mentor wird sein Fachwissen und seine Erfahrungen mit Dir teilen, um Dir zu helfen, Deine Ziele effektiver zu erreichen. Du wirst von bewährten Strategien, Best Practices und Einsichten profitieren.
  3. Netzwerkmöglichkeiten: Durch das Mentorenprogramm erhältst Du die Chance, wertvolle Kontakte in deinem gewünschten Fachbereich aufzubauen. Dein Mentor kann dir dabei helfen, dein berufliches Netzwerk zu erweitern und wertvolle Verbindungen herzustellen.

Unser Mentorenprogramm 2023/2024:

Wir freuen uns, wieder zwei neue Mentees für unser Mentorenprogramm 2023/2024 auszuwählen. In diesem Programm bieten wir eine maßgeschneiderte Betreuung und Unterstützung, um Dir dabei zu helfen, Deine individuellen Ziele zu erreichen. Du wirst die Möglichkeit haben, mit erfahrenen Mentoren zusammenzuarbeiten, die über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen in ihren jeweiligen Bereichen verfügen.

Wir suchen nach engagierten und motivierten Einzelpersonen, die bereit sind, sich aktiv in den Mentoring-Prozess einzubringen. Dieses Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Jahr, in dem Du wertvolle Lektionen lernen, Dich persönlich entwickeln und bedeutende Fortschritte in Deiner Karriere erzielen kannst.

An wen richtet sich unser Mentorenprogramm:

  • Berufsanfänger/innen
  • Studenten
  • Frauen und Männer in beruflichen Um- und Neuorientierungsphasen
  • Frauen und Männer, die den nächsten Karriereschritt planen
  • Existenzgründer/innen
  • Frauen und Männer, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen wollen
  • Frauen und Männer, die ihre persönliche Work-Life-Balance finden möchten

Bewerbungsinformationen:

Wenn Du Interesse hast, einer unserer Mentees zu werden, möchten wir gerne mehr über Dich erfahren. Bitte reiche eine Bewerbung ein, in der Du Deine Motivation, Ziele und Erwartungen an das Mentorenprogramm darlegst. Wir bitten Dich, uns auch Informationen über Deine bisherige Erfahrung und Deinen gewünschten Fachbereich zukommen zu lassen. Unser Mentorenprogramm ist für Dich kostenfrei. Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2023. Bitte schicke Deine Bewerbung an info(@)censea-consulting.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und selbstverständlich werden alle Bewerbungen vertraulich behandelt.

Liebe Leser,

die Ferienzeit steht vor der Tür, und für viele Schülerinnen und Schüler bedeutet das eine wohlverdiente Pause vom Schulalltag. Doch warum nicht die freie Zeit nutzen, um etwas Geld zu verdienen und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln? Ferienjobs bieten eine fantastische Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten zu stärken, neue Leute kennenzulernen und den Horizont zu erweitern. In diesem Blogbeitrag stellen wir die besten Ferienjobs vor, die sowohl lukrativ als auch unglaublich bereichernd sind.

  1. Arbeit im Einzelhandel: Der Einzelhandel boomt gerade in den Ferienzeiten. Viele Geschäfte suchen nach zusätzlicher Unterstützung, um den Ansturm der Kunden zu bewältigen. Hier hast du die Möglichkeit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, den Umgang mit Kunden zu erlernen und Einblicke in den Ablauf eines Geschäfts zu bekommen. Zusätzlich erhältst du eine Vergütung und oft auch Mitarbeiter-Rabatte, die das Einkaufen zu einem Vergnügen machen.
  2. Tourismus und Gastronomie: In vielen touristischen Gebieten sind Ferienjobs in Hotels, Restaurants und Freizeitparks äußerst gefragt. Du könntest als Kellner, Barista, Rezeptionist oder Attraktionsbetreuer arbeiten. Der Vorteil dieser Jobs liegt darin, dass du nicht nur Geld verdienst, sondern auch die Möglichkeit hast, neue Menschen und Kulturen kennenzulernen. Du wirst lernen, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben und ein hohes Maß an Kundenservice zu bieten.
  3. Nachhilfe und Sprachunterricht: Hast du eine besondere Begabung in einem bestimmten Fach? Dann kannst du dein Wissen nutzen, um anderen Schülerinnen und Schülern Nachhilfe zu geben. Viele Eltern suchen nach qualifizierten Nachhilfelehrern, um ihre Kinder in den Ferien zu unterstützen. Alternativ könntest du auch Sprachunterricht anbieten, insbesondere wenn du mehrere Sprachen beherrschst. Diese Jobs ermöglichen es dir, deine eigenen Kenntnisse zu festigen, deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und dabei anderen zu helfen.
  4. Freiwilligenarbeit: Wenn du deine Ferienzeit sinnvoll nutzen möchtest, dann ist Freiwilligenarbeit eine großartige Option. Es gibt zahlreiche Organisationen, die nach freiwilligen Helfern suchen, sei es in der Umweltarbeit, der Altenpflege oder der Unterstützung von sozial benachteiligten Menschen. Diese Jobs bieten keine finanzielle Entlohnung, aber sie ermöglichen es dir, einen positiven Beitrag zu leisten, neue Perspektiven zu gewinnen und Empathie zu entwickeln.

Wo findet man einen Ferienjob?

Die Suche nach einem Ferienjob kann manchmal eine Herausforderung sein, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, um geeignete Stellenangebote zu finden. Hier sind einige Tipps, um einen Ferienjob zu finden:

  1. Online-Jobbörsen: Es gibt viele Websites, die sich auf die Vermittlung von Ferienjobs spezialisiert haben. Beliebte Plattformen wie Indeed, Monster oder Jobbörsen, die sich auf Schüler- und Studentenjobs konzentrieren, können eine gute Quelle sein, um aktuelle Jobangebote zu finden. Du kannst nach spezifischen Kriterien wie Ort, Art des Jobs und Arbeitszeit filtern, um die Suche einzugrenzen. Du kannst dazu zum Beispiel bei schuelerjobs.de, gehalt.de, indeed.com oder studentjob.de vorbeischauen.
  2. Lokale Unternehmen und Geschäfte: Gehe in deiner Umgebung herum und erkundige dich bei Restaurants, Einzelhandelsgeschäften, Hotels oder Freizeiteinrichtungen nach möglichen Ferienjobs. Oftmals stellen lokale Unternehmen Schülerinnen und Schüler ein, um Spitzenzeiten während der Ferien abzudecken.
  3. Persönliche Kontakte und Empfehlungen: Frage Freunde, Familie, Lehrer oder Bekannte, ob sie möglicherweise von Ferienjobmöglichkeiten wissen. Oftmals sind Unternehmen auf der Suche nach zuverlässigen und motivierten jungen Menschen und verlassen sich auf Empfehlungen.
  4. Initiativbewerbungen: Wenn du ein bestimmtes Unternehmen im Auge hast, bei dem du gerne arbeiten würdest, zögere nicht, eine Initiativbewerbung zu schicken. Erkläre deine Motivation und Verfügbarkeit für einen Ferienjob und betone, welche Fähigkeiten und Erfahrungen du mitbringst. Es könnte sein, dass das Unternehmen gerade auf der Suche nach Unterstützung ist oder dass sie dich für zukünftige Positionen in Erwägung ziehen.
  5. Soziale Medien und Online-Netzwerke: Nutze Plattformen wie LinkedIn, Facebook-Gruppen oder lokale Online-Communities, um nach Ferienjobangeboten zu suchen. Unternehmen und Organisationen veröffentlichen manchmal ihre Stellenangebote in diesen Gruppen oder teilen Informationen über mögliche Jobchancen.
  6. Aushänge und Anzeigen: Schaue in deiner Schule, im Gemeindezentrum oder an Schwarzen Brettern in deiner Umgebung nach Aushängen von Unternehmen, die Ferienjobs anbieten. Manchmal geben lokale Zeitungen oder Anzeigenblätter auch Informationen über aktuelle Stellenangebote.

Denke daran, bei der Bewerbung für einen Ferienjob professionell aufzutreten und deine Fähigkeiten und Verfügbarkeit deutlich zu kommunizieren. Je früher du mit der Suche beginnst, desto besser sind deine Chancen, einen passenden Ferienjob zu finden.

Ab wann kann man einen Ferienjob machen?

In Deutschland gibt es gesetzliche Regelungen, die das Mindestalter für Ferienjobs festlegen. Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) regelt den Schutz von Kindern und Jugendlichen in der Arbeitswelt. Hier sind die wichtigsten Altersgrenzen für Ferienjobs in Deutschland:

  1. Ab 13 Jahren: Kinder ab 13 Jahren dürfen leichte und für ihr Alter geeignete Tätigkeiten ausüben. Diese Tätigkeiten dürfen jedoch nicht während der Schulzeit, sondern nur in den Schulferien und höchstens zwei Stunden pro Tag ausgeführt werden. Zudem ist die Zustimmung der Eltern erforderlich.
  2. Ab 15 Jahren: Jugendliche ab 15 Jahren dürfen längere Arbeitszeiten haben und auch während der Schulzeit einen Ferienjob ausüben. Hier gelten folgende Regelungen:
    • Maximal 8 Stunden Arbeit pro Tag (in der Landwirtschaft: 7 Stunden)
    • Maximal 40 Stunden Arbeit pro Woche (in der Landwirtschaft: 35 Stunden)
    • Die Arbeit darf nicht zwischen 20 Uhr abends und 6 Uhr morgens stattfinden (Ausnahmen bei kulturellen oder sportlichen Veranstaltungen möglich)
    • Eine Ruhezeit von mindestens 12 Stunden zwischen zwei Arbeitstagen muss eingehalten werden
  3. Ab 16 Jahren: Mit Vollendung des 16. Lebensjahres gelten für Jugendliche keine besonderen Einschränkungen mehr bezüglich der Arbeitszeiten und -bedingungen. Sie dürfen grundsätzlich alle Tätigkeiten ausüben, die nicht gesetzlich verboten sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Tätigkeiten, wie beispielsweise Arbeiten in gefährlichen Umgebungen oder bestimmte Berufe, für Jugendliche generell verboten sind, unabhängig vom Alter.

Es ist ratsam, sich vor Aufnahme eines Ferienjobs über die genauen Bestimmungen und Regelungen beim örtlichen Jugendamt, der Gewerbeaufsicht oder einer Beratungsstelle zu informieren, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden.

Wieviel kannst Du verdienen?

Das Einkommen, das du mit einem Ferienjob verdienen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Land, in dem du lebst, dem Arbeitgeber, der Art des Jobs und der Anzahl der Stunden, die du arbeitest. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:

  1. Mindestlohn: Viele Länder haben einen Mindestlohn festgelegt, der den Arbeitgebern vorschreibt, den Arbeitnehmern einen bestimmten Mindestbetrag pro Stunde zu zahlen. Die genaue Höhe variiert von Land zu Land. In einigen Ländern kann der Mindestlohn für Minderjährige niedriger sein als für Erwachsene. Anders als bei unseren europäischen Nachbarn, die prozentuale Abstufungen für einen Jugendmindestlohn geltend machen, sind Minderjährige in Deutschland komplett vom Mindestlohn ausgenommen. Je nach Art der Tätigkeit ist von fünf bis 15 Euro die Stunde alles dabei.
  2. Branchenübliche Vergütung: In einigen Branchen, wie beispielsweise im Einzelhandel oder in der Gastronomie, gibt es oft Tarifverträge oder branchenübliche Vergütungssätze. Diese können je nach Region und Arbeitgeber unterschiedlich sein.
  3. Erfahrung und Qualifikationen: Wenn du bereits über bestimmte Erfahrungen oder Qualifikationen verfügst, die für den Ferienjob relevant sind, könntest du möglicherweise ein höheres Gehalt erhalten. Beispielsweise könnten fortgeschrittene Computerkenntnisse oder Fremdsprachenkenntnisse deine Chancen auf einen besser bezahlten Ferienjob erhöhen.
  4. Arbeitszeit: Die Anzahl der Stunden, die du pro Woche arbeitest, wirkt sich auf dein Einkommen aus. Je mehr Stunden du arbeitest, desto mehr wirst du verdienen. Allerdings müssen bei Minderjährigen oft auch gesetzliche Beschränkungen für die Arbeitszeit beachtet werden.
  5. Art des Jobs: Die Bezahlung variiert je nach Art des Ferienjobs. Einige Jobs, die spezifische Fähigkeiten erfordern oder körperlich anstrengender sind, können besser bezahlt werden als andere.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verdienstmöglichkeiten für Ferienjobs in der Regel niedriger sind als für Vollzeit- oder Teilzeitstellen. Ferienjobs sind oft als Gelegenheitsjobs gedacht, bei denen der Fokus auf dem Sammeln von Erfahrungen und dem Erlernen neuer Fähigkeiten liegt. Daher solltest du realistische Erwartungen haben, was dein Einkommen betrifft.

Es empfiehlt sich, die genauen Details zur Vergütung mit dem potenziellen Arbeitgeber zu besprechen, bevor du einen Ferienjob annimmst. So hast du klare Informationen darüber, wie viel du verdienen wirst und welche zusätzlichen Leistungen möglicherweise angeboten werden.

Ferienjobs sind eine großartige Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, ihre freie Zeit während der Ferien sinnvoll zu nutzen, Geld zu verdienen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Obwohl das Einkommen bei Ferienjobs in der Regel niedriger ist als bei Vollzeit- oder Teilzeitstellen, bieten sie dennoch zahlreiche Vorteile. Du kannst wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kundenbetreuung, Zeitmanagement und Kommunikation entwickeln. Außerdem ermöglichen Ferienjobs dir, einen Einblick in verschiedene Branchen und Arbeitsumgebungen zu erhalten und potenzielle Karrierewege zu erkunden.

Die Höhe des Verdienstes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, der Art des Jobs, der Anzahl der Stunden und den gesetzlichen Bestimmungen in deinem Land. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich vorher über die Vergütung zu informieren. Um einen Ferienjob zu finden, kannst du Online-Jobbörsen nutzen, lokale Unternehmen und Geschäfte ansprechen, persönliche Kontakte nutzen, Initiativbewerbungen schicken und soziale Medien sowie Aushänge und Anzeigen nutzen.

Denke daran, dass das Mindestalter für Ferienjobs gesetzlich festgelegt ist, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten. Informiere dich über die gesetzlichen Bestimmungen in deinem Land und halte dich an die Jugendarbeitsschutzgesetze. Letztendlich bieten Ferienjobs eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur Geld zu verdienen, sondern auch wichtige Lebens- und Arbeitskompetenzen zu entwickeln. Nutze diese Möglichkeit, um deine Ferienzeit optimal zu nutzen und dich persönlich weiterzuentwickeln. Wir wünschen Dir viel Erfolg bei der Suche!

Haben Sie Fragen zum Thema? Sprechen Sie uns gerne an.

Liebe Leser,

ein erfolgreicher Betrieb besteht aus vielen verschiedenen Abteilungen und Arbeitsbereichen, die alle zusammenarbeiten, um das Unternehmen am Laufen zu halten. Während die Außendienstmitarbeiter oft im Rampenlicht stehen und die Kundenbindung vorantreiben, spielen der Betriebs- und Vertriebsinnendienst eine entscheidende, wenn auch oft unsichtbare Rolle. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung und die vielfältigen Aufgaben des Vertriebsinnendienstes.

Der Betriebs- und Vertriebsinnendienst bilden das Rückgrat eines Unternehmens und arbeiten eng zusammen, um die reibungslose Funktionalität und den Erfolg des Unternehmens sicherzustellen. Während der Betriebsinnendienst für die organisatorischen und administrativen Aufgaben verantwortlich ist, konzentriert sich der Vertriebsinnendienst darauf, den Verkaufsprozess zu unterstützen und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Eine der zentralen Aufgaben des Vertriebsinnendienstes besteht darin, die Vertriebsmitarbeiter bei ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen. Dies beinhaltet die Erstellung von Angeboten und Verträgen, die Bearbeitung von Bestellungen, die Kundenkommunikation und die Pflege von Kundendatenbanken. Der Vertriebsinnendienst sorgt dafür, dass die Vertriebsmitarbeiter alle notwendigen Informationen und Ressourcen haben, um effektiv zu verkaufen und Kundenbeziehungen aufzubauen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Vertriebsinnendienstes ist die Kundenbetreuung. Der Vertriebsinnendienst ist oft der erste Ansprechpartner für Kundenanfragen, Beschwerden oder Serviceanforderungen. Durch eine professionelle und effiziente Kundenbetreuung trägt der Vertriebsinnendienst maßgeblich zur Kundenzufriedenheit bei und unterstützt die Kundenbindung. Er ist in der Lage, schnell auf Kundenbedürfnisse zu reagieren und Lösungen anzubieten, was das Vertrauen der Kunden stärkt und die langfristige Geschäftsbeziehung fördert.

Darüber hinaus spielt der Vertriebsinnendienst eine wichtige Rolle bei der Markt- und Wettbewerbsanalyse. Er unterstützt das Vertriebs- und Marketingteam bei der Erfassung und Auswertung von Daten zu Markt- und Kundenverhalten, Trends und Wettbewerbsaktivitäten. Diese Informationen sind entscheidend für die Entwicklung von Vertriebsstrategien, die Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten und die Anpassung des Unternehmensangebots an die Kundenbedürfnisse.

Der Vertriebsinnendienst und der Betriebsinnendienst arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass die Vertriebsaktivitäten effektiv unterstützt werden und die betrieblichen Abläufe reibungslos funktionieren. Eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Abteilungen ist entscheidend, um den Verkaufsprozess zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu maximieren. Hier sind einige Aspekte, wie sie zusammenarbeiten:

  1. Informationsaustausch: Der Vertriebsinnendienst teilt wichtige Informationen über Kundenanforderungen, Aufträge und Produktanfragen mit dem Betriebsinnendienst. Dies ermöglicht es dem Betriebsinnendienst, Ressourcen, Produktionskapazitäten und Lieferzeiten entsprechend zu planen und sicherzustellen, dass die Kundenaufträge termingerecht bearbeitet werden können.
  2. Auftragsabwicklung: Der Vertriebsinnendienst nimmt Bestellungen von Kunden entgegen und übermittelt sie dem Betriebsinnendienst. Der Betriebsinnendienst ist dann verantwortlich für die Auftragsabwicklung, einschließlich der Überprüfung der Lagerbestände, der Planung der Produktion und der Koordination der Lieferung. Der Vertriebsinnendienst arbeitet eng mit dem Betriebsinnendienst zusammen, um sicherzustellen, dass alle Kundenanforderungen erfüllt werden und die Aufträge termingerecht abgewickelt werden.
  3. Kundensupport: Wenn Kunden Fragen, Anliegen oder Probleme haben, ist der Vertriebsinnendienst oft der erste Ansprechpartner. Bei komplexeren Anfragen arbeitet der Vertriebsinnendienst eng mit dem Betriebsinnendienst zusammen, um Lösungen zu finden und den Kunden zufriedenstellend zu unterstützen. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht eine effektive und schnelle Kundenbetreuung.
  4. Markt- und Wettbewerbsanalyse: Der Vertriebsinnendienst sammelt Informationen über den Markt, die Kunden und die Wettbewerber. Diese Informationen werden dann mit dem Betriebsinnendienst geteilt, um die Unternehmensstrategie und die operativen Entscheidungen zu unterstützen. Der Betriebsinnendienst kann beispielsweise die Produktionskapazitäten anpassen oder die Lieferkettenoptimieren, basierend auf den Erkenntnissen des Vertriebsinnendienstes.
  5. Verbesserung des Verkaufsprozesses: Der Vertriebsinnendienst arbeitet kontinuierlich mit dem Betriebsinnendienst zusammen, um den Verkaufsprozess zu verbessern. Sie können Feedback austauschen, Best Practices teilen und gemeinsam neue Strategien entwickeln, um die Effizienz zu steigern, Engpässe zu identifizieren und die Kundenbindung zu stärken.

Der Vertriebsinnendienst und der Betriebsinnendienst spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Sie arbeiten eng zusammen, um sicherzustellen, dass der Verkaufsprozess reibungslos abläuft und die Kundenanforderungen erfüllt werden. Der Vertriebsinnendienst unterstützt den Vertriebsprozess, indem er Bestellungen entgegennimmt, Kundenanfragen bearbeitet und die Kundenbetreuung übernimmt. Der Betriebsinnendienst arbeitet mit dem Vertriebsinnendienst zusammen, um die Ressourcen, die Produktion und die Lieferung zu planen und sicherzustellen, dass die Aufträge termingerecht bearbeitet werden können. Sie teilen Informationen, optimieren den Verkaufsprozess und verbessern die Kundenzufriedenheit durch eine effektive Zusammenarbeit. Zusammen bilden sie das unsichtbare Rückgrat des Unternehmens und tragen maßgeblich zum Erfolg bei.

Haben Sie Fragen zum Thema? Sprechen Sie uns gerne an.

Liebe Leser,

wir haben in den letzten Wochen einige Anfragen erhalten, wie sich Mitarbeiter auf ein bevorstehendes Mitarbeitergespräch vorbereiten können. Wir haben uns dazu einige Gedanken gemacht und die wichtigsten Punkte für Sie zusammen gestellt.

  1. Vorbereitung:
  • Informieren Sie sich über den Zweck des Gesprächs: Handelt es sich um ein Feedback zu Ihrer Leistung, eine Gehaltsüberprüfung, Zielsetzungen oder ein allgemeines Feedbackgespräch?
  • Denken Sie über Ihre eigenen Leistungen, Projekte und Ziele nach, um das Gespräch besser führen zu können.
  • Vergewissern Sie sich über den Termin und den Ort des Gesprächs.
  1. Einleitung:
  • Bereiten Sie sich darauf vor, das Gespräch mit einer positiven Einstellung zu beginnen und seien Sie offen für unser Feedback.
  • Hören Sie aufmerksam zu, wenn der Zweck des Gesprächs und die Agenda erklärt werden.
  1. Feedback:
  • Nehmen Sie das Feedback zu Ihrer Leistung an, egal ob positiv oder negativ.
  • Falls möglich, bitten Sie um konkrete Beispiele, um das Feedback besser nachvollziehen zu können.
  • Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Sichtweise zu bestimmten Punkten teilen möchten, zögern Sie nicht, dies anzusprechen.
  1. Zielsetzung:
  • Denken Sie darüber nach, welche Ziele Sie für sich selbst in der Zukunft erreichen möchten.
  • Seien Sie bereit, gemeinsam mit ihren Vorgesetzten Ziele festzulegen, die klar, erreichbar und messbar sind.
  • Fragen Sie nach dem Zeitrahmen und welche Ressourcen oder Unterstützung Sie benötigen, um diese Ziele zu erreichen.
  1. Entwicklungsmöglichkeiten:
  • Überlegen Sie, in welchen Bereichen Sie sich gerne verbessern möchten und welche Weiterbildungsmöglichkeiten Ihnen dabei helfen könnten.
  • Teilen Sie Ihre eigenen Vorschläge zur beruflichen Weiterentwicklung mit.
  • Zeigen Sie Ihr Engagement für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
  1. Kommunikation und Zusammenarbeit:
  • Denken Sie über Ihre Kommunikationsfähigkeiten und die Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern nach.
  • Seien Sie offen für konstruktives Feedback zur Verbesserung Ihrer Zusammenarbeit.
  • Wenn es Konflikte gibt, denken Sie darüber nach, wie sie gelöst werden können.
  1. Gehaltsüberprüfung (falls zutreffend):
  • Falls im Gespräch eine Gehaltsüberprüfung stattfindet, bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Argumente und Leistungen zu präsentieren.
  • Teilen Sie Ihre Perspektive mit und berücksichtigen Sie den Marktvergleich.
  1. Abschluss:
  • Fassen Sie die wichtigsten Punkte des Gesprächs zusammen, um sicherzustellen, dass Sie sie richtig verstanden haben.
  • Vereinbaren Sie einen Folgetermin, falls notwendig, um die Zielerreichung oder weitere Themen zu besprechen.
  • Bedanken Sie sich für die Zeit und das Feedback.

Nach dem Gespräch sollten Sie Ihre Notizen überprüfen und die vereinbarten Maßnahmen festhalten. Halten Sie sich an die vereinbarten Termine und nutzen Sie die angebotene Unterstützung, falls Sie diese benötigen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihr nächstes Mitarbeitergespräch!

Haben Sie Fragen zum Thema? Sprechen Sie uns gerne an.