Liebe Leser,

die Pflegeversicherung ist ein zentraler Bestandteil unseres Sozialversicherungssystems, der die finanzielle Absicherung im Fall von Pflegebedürftigkeit gewährleistet. Doch in den vergangenen Jahren wurde deutlich, dass Reformen dringend notwendig sind, um den wachsenden Herausforderungen unserer alternden Gesellschaft gerecht zu werden.

Ziele der Reform:

Mehr Geld für Pflegebedürftige:
Eine der zentralen Neuerungen der Reform ist die Erhöhung der finanziellen Leistungen für Pflegebedürftige. Durch eine Anpassung der Pflegestufen und eine Neubewertung des Pflegebedarfs sollen die Gelder gerechter verteilt werden. Das bedeutet, dass Menschen mit höherem Pflegebedarf höhere Leistungen erhalten werden, um ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Dieser Schritt ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit und einer besseren finanziellen Absicherung für Pflegebedürftige.

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige:
Ein weiterer Fokus der Reform liegt auf der Unterstützung von pflegenden Angehörigen. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Pflege in unserer Gesellschaft, doch ihre Arbeit ist oft mit enormem physischen und psychischen Stress verbunden. Um ihre Situation zu verbessern, werden Maßnahmen ergriffen, um die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf zu erleichtern. Dazu gehören flexible Arbeitszeitmodelle, verbesserte Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit sowie eine Ausweitung der Familienpflegezeit. Durch diese Maßnahmen sollen pflegende Angehörige entlastet werden und mehr Raum für eigene Bedürfnisse und Erholung erhalten.

Fachkräftemangel entgegenwirken:
Ein weiteres drängendes Problem, dem die Reform begegnen will, ist der Fachkräftemangel in der Pflege. Um diesem entgegenzuwirken, werden Anreize geschaffen, um mehr Menschen für den Pflegeberuf zu gewinnen. Dies beinhaltet eine bessere Bezahlung und attraktivere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte. Zusätzlich sollen Ausbildungsplätze im Pflegebereich ausgebaut und finanziell gefördert werden. Durch diese Maßnahmen soll der Pflegeberuf attraktiver werden und mehr Menschen dazu ermutigt werden, eine Karriere in der Pflege einzuschlagen.

Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) sieht derzeit folgende Änderungen vor:

Neuer Beitragssatz in der Pflegeversicherung

  • Gesetzliche Beitragssatz zur Pflegeversicherung steigt voraussichtlich zum 01.07.2023 von derzeit 3,05 % auf 3,4 % (Änderung in § 55 Abs. 1 S. 1 SGB XI neu).
  • Zur Begrenzung des starken Anstiegs der Verwaltungskostenerstattung der sozialen Pflegeversicherung an die Gesetzliche Krankenversicherung wird die Bemessungsgrundlage leicht abgesenkt.
  • Anhebung des Kinderlosenzuschlags um 0,25 Beitragssatzpunkte auf 0,6 Beitragssatzpunkte (Änderung in § 55 Abs. 3 S. 1 SGB XI). Der Gesamtbeitrag zur Pflegeversicherung für Mitglieder ohne Kinder beläuft sich somit auf 4,0 % der beitragspflichtigen Einnahmen.
  • Mitglieder mit mehreren Kindern werden ab dem 2. Kind bis zum 5. Kind in Höhe von 0,25 Beitragssatzpunkten je Kind entlastet. Ab dem 5. Kind gleichbleibende Entlastung in Höhe eines Abschlags von 1,0 Beitragssatzpunkten. Der Abschlag gilt bis zum Ende des Monats, in dem das Kind jeweils sein 25. Lebensjahr vollendet hat. Danach entfällt der Abschlag für dieses Kind. Kinder, die das 25. Lebensjahr bereits überschritten haben, können für die Ermittlung des Abschlags nicht berücksichtigt werden.

Um eine einheitliche Rechtsanwendung sicherzustellen und ein möglichst effizientes, schnelles und digitales Verwaltungshandeln zu gewährleisten, wird das Bundesministerium für Gesundheit gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und im Einvernehmen mit dem Bundesministerium des Inneren und für Heimat, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ein Verfahren zur Erhebung und zum Nachweis der Anzahl der Kinder entwickeln. Dieses digitale Verfahren wird voraussichtlich zum 24.11.2024 möglich sein.

  • Die Elterneigenschaft sowie die Anzahl der Kinder und deren Alter sind in geeigneter Form gegenüber den beitragsabführenden Stellen, von Selbstzahlern gegenüber der Pflegekasse, nachzuweisen, wenn diesen die Angaben nicht bereits aus anderen Gründen bekannt ist (vgl. § 55 Abs. 3 S. 6 SGB XI neu).
  • Erfolgt die Vorlage des Nachweises innerhalb von 3 Monaten nach der Geburt des Kinds, gilt der Nachweis mit Beginn des Monats der Geburt als erbracht, ansonsten wirkt der Nachweis ab Beginn des Monats, der dem Monat folgt, in dem der Nachweis erbracht wird.
  • Nachweise für die vor dem 01.07.2023 geborene Kinder, die bis zum 31.12.2023 (Übergangszeit) erbracht werden, wirken vom 01.07.2023 an. Können die Abschläge von den beitragsabführenden Stellen und den Pflegekassen nicht ab dem 1. Juli 2023 berücksichtigt werden, sind sie so bald wie möglich, spätestens bis zum 31. Dezember 2024 zu erstatten. § 27 Absatz 1 des Vierten Buchs findet bis einschließlich 31. Dezember 2023 keine Anwendung.

Haben Sie Fragen zum Thema? Sprechen Sie uns gerne an.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert