Liebe Leser,
die THG‑Prämie basiert auf der sogenannten Treibhausgasminderungsquote (THG‑Quote) – ein Förderinstrument, das E‑Auto‑Halter:innen ermöglicht, ihre CO₂‑Einsparungen jährlich zertifizieren zu lassen und als Emissionszertifikat zu verkaufen. Der Erlös landet direkt als Prämie auf deinem Konto.
So funktioniert’s in der Praxis
-
Fahrzeugnachweis erbringen
Du lädst deinen Fahrzeugschein hoch (Zulassungsbescheinigung Teil I – Feld P.3 muss „Elektro“ sein). -
Zertifizierung durch das UBA
Das Umweltbundesamt stellt ein Zertifikat über deine CO₂‑Einsparung aus – für ein E‑Auto entspricht das rund 746 kg CO₂ im Jahr -
Vertrieb durch Zwischenhändler
Anbieter bündeln viele Zertifikate & verkaufen sie an mineralölpflichtige Unternehmen weiter. Dabei behält der Anbieter eine Provision, den Rest bekommst du ausgezahlt. -
Zahlung der Prämie
Liegt zwischen einigen Wochen bis einigen Monaten nach Antrag. Bei Sofort-Auszahlung (manche Anbieter) kann es schneller gehen – allerdings oft zu einem niedrigeren Betrag.
Wieviel wird ausgezahlt?
-
Fixe Garantiebeträge bewegen sich meist zwischen 80 € und 110 €.
-
Maximalbeträge im risikobasierten Modell können bis zu 400 € liegen – jedoch meist eher im zweistelligen (!) Bereich
-
Spitzenanbieter wie THG‑Experten oder InstaDrive bieten aktuell bis 100 €
Finanztip empfiehlt, Anbieter mit möglichst hoher fixen Prämie zu wählen, idealerweise mit garantierter Auszahlung und ohne lange Vertragsbindung – damit du nächstes Jahr wechseln kannst.
Du hast ein E‑Auto? Dann:
-
Spare nicht an der THG‑Prämie – jährlich gibt’s extra Geld, ohne Aufwand.
-
Wähle einen Anbieter mit hoher fixen Prämie und fairen AGB.
-
Beantrage früh (bis 31.10.), um sicher deine Auszahlung zu erhalten.
Die Auszahlung ist sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen möglich – diese müssen das Geld allerdings als Betriebseinnahmen versteuern.
Hast Du Fragen zum Thema, Themenwünsche oder benötigst Du Unterstützung? Spreche uns gerne an.
Quelle: Autobild, eigene Recherchen, Finanztip, Check24